Die Ausbildung richtet sich an:
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- Ausbilder
- Multiplikatoren
- Expatriates
- Berater
- Mediatoren
- Coaches
- freiberufliche Trainer
- an der Trainertätigkeit Interessierte

Ausbildungsinhalte
- Definition von Kultur
- Kulturdimensionen und Kulturstandards
- Kulturstandards nach Alexander Thomas (Art des Wahrnehmens und Handelns einer Kultur wird als normal und verbindlich bewertet)
- Wie spreche ich über Kultur?
- Heimat und Identität
- Umgang mit Vielfalt
- Einführung in Trainingsmethoden des interkulturellen Trainings
- Die Rolle des interkulturellen Trainers
- Die Rolle von Kultur im Training
- Trainingspraxis und Praxistransfer
- Interkulturelle Trainings vorbereiten, durchführen und nachbereiten
- Auswahl und Entwicklung von Trainingsmethoden und -materialien
- Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings
- Professionelles Präsentieren im interkulturellen Training
- Haltung und Wirkung des Trainers, Akzeptanzprobleme des Trainers, Rolle und Selbstpräsentation des Trainers
- Zielgruppen- und Bedarfsanalyse, Ressourcen- und Prozessorientierung
- Gruppen- und Lerndynamik im Training – Umgang mit Konflikten und Störungen sowie schwierigen Teilnehmenden im Training
- Bearbeitung der Trainingsprojekte
- Trainingspraxis und Praxistransfer
- Selbstreflexive Arbeit an den eigenen Erfahrungen (Supervision)
- Umgang mit verschiedenen Kulturtypen
- Unterschiede zur deutschen Kultur/ zu anderen Kulturen
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Handlungsfeld und im Umgang mit
- verschiedenen Kulturen
- Werte, Tabus und Rituale im Kontext Integration
- Reflexion von Vorurteilen und Stereotypen
- Rollenverständnis und Kontakt von Männern und Frauen
- Methoden und Techniken der Kommunikation im interkulturellen Kontext
- Bearbeitung der Trainingsprojekte
- Trainingspraxis und Praxistransfer
- Konfliktdefinition, -verständnis und -analyse
- Interkulturelle Konfliktstile
- Unterschiede der Kulturen im Konfliktverhalten
- Typische Missverständnisse im interkulturellen Kontext
- Umgang mit Blockaden und Ablehnung
- Unterschiede im Hierarchieverständnis
- Wahrnehmung und Realitätskonstruktionen
- Gelingende Kommunikation zwischen dem interkulturellen Trainer und Teilnehmenden:
- Supervision
- Systemische Beratung
- Moderation
- Bearbeitung der Trainingsprojekte
- Trainingspraxis und Praxistransfer
- Selbstreflexive Arbeit an den eigenen Erfahrungen (Supervision)
- Grundzüge, Definition, Prinzipien und Idee der Konfliktlösung
- Methoden und Techniken zum konstruktiven Umgang mit Konflikten
- Methoden der Deeskalation in Konfliktsituationen:
- Mediation
- Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
- Klärungshilfe
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken
- Grundlagen konfliktlösungsorientierten Fragens
- Haltung des interkulturellen Trainings, Aufgaben und Rolle
- Überblick zu Verfahrensverlauf und Phasen der Konfliktlösung bei interkulturellen Konflikten
- Bearbeitung der Trainingsprojekte
- Trainingspraxis und Praxistransfer
- Selbstreflexive Arbeit an den eigenen Erfahrungen (Supervision)
- Erstellen eines Trainingskonzeptes für den jeweiligen beruflichen Kontext
- Vorstellen eines eigenen Trainingskonzeptes
- Austausch der Teilnehmenden zu den Trainingsprojekten
- Ausprobieren und Reflexion der Trainerrolle durch die Teilnehmenden
- Diskussion der Herausforderungen in Trainingsseminaren im Umgang mit Lernenden und der Vermittlung von Inhalten
- Erfolgsfaktoren von Methoden, Übungen und Materialien
- Feedback zum entwickelten Trainingskonzept vom Ausbildungstrainer
- Planung der nächsten Umsetzungsschritte für die Trainingsprojekte
- Abschluss, Feedback und Evaluation der Ausbildung
- Intervision / Trainingsprojekt
Durchführungsorte:
- Berlin
- Leipzig